TZI-Forum 2014

Die Themenzentrierte Interaktion: Ein Konzept der Kooperation
Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) wurde vor mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt. TZI verbindet: eine Theorie menschlicher Entwicklung, ein Modell entwicklungsförderlicher Interaktion, eine Vision humanen Lebens. TZI bietet Impulse und Orientierung fürs Arbeiten mit andern, für gelingende Kooperation in der Arbeitswelt, der Schule; in Beratung, Bildung und Führung.

Helmut Reiser hat sich als Pädagogikprofessor und als TZI-Lehrer dafür engagiert, das Konzept der Themenzentrierten Interaktion in einer zusammenhängenden und folgerichtigen Theorie zusammenzufassen.

An dieser Tagung soll es darum gehen, den aktuellen Stand der TZI-Theoriebildung kennenzulernen und diese für die eigene Praxis fruchtbar zu machen.

Das Forum findet am Samstag, 18. Oktober 2014 in Basel statt.
Anmeldungen sind noch möglich!

Leitung: Prof. Dr. Helmut Reiser, TZI-Lehr- beauftragter
Wo: Bildungszentrum 21, Missionsstrasse 21, CH-4003 Basel
Wann: 18. Oktober 2014, 09:45  bis 17:00
Kosten: CHF 150 (Nichtmitglieder), CHF 60 (RCI-Mitglieder und StudentInnen) Inbegriffen sind Tagungsgebühr, Begrüssungskaffee und Gipfeli, Tagesteller im Bildungszentrum 21, Nachmittagskaffee, Apéro nach der Veranstaltung.

Anmelden: sekretariat@tzi.ch
Ruth Cohn Institut Schweiz, Postfach 277, 4702 Oensingen

Bitte in Anmeldung Postadresse angeben, sowie ob Mitglied oder StudentIn und ob vegetarisches oder Fleischmenü.

Zur Anmeldung

Programm der Tagung vom 18. Oktober 2014:

  • 09:15 bis 09:45 Eintreffen der TeilnehmerInnen
  • 09:45 bis 11:15 Workshop, 1. Teil
  • 11:15 bis 11:30 Pause mit Kaffee und Gipfeli
  • 11:30 bis 13:00 Workshop, 2. Teil
  • 13:00 bis 14:00 Mittagessen
  • 14.00 bis 15:30 Workshop, 3. Teil
  • 15:30 bis 15:45 Pause mit Getränken
  • 15:45 bis 17:15 Workshop, 4. Teil
  • ab 17:15 Apéro
  • ab 18:00 Nachtessen (auf eigene Rechnung) für die, die noch bleiben und austauschen wollen

Zielgruppen und weitere Infos zur Tagung

Als LehrerIn, Führungskraft, BeraterIn, TherapeutIn, ErwachsenenbildnerIn erleben wir spezifische Anforderungen, die unser Berufsalltag an uns stellt. Diese Anforderungen verlangen unsere ganze Kunst, unser ganzes Handwerk, um professionelle Arbeit zu tun. Mag sein, dass wir dabei unser Handeln theoretisch untermauern und dass wir wissenschaftliche Erkenntnisse in unsere Praxis einfliessen lassen – oder dass uns die Wissenschaft nichts Praktisches sagen kann und wir die Finger von ihr lassen. So oder so glitzert in unserem professionellen Handeln der Widerschein einer Theorie – sei dieses nun wissenschaftlich formuliert oder sei es unsere Alltagstheorie. Und nicht nur Theorie funkt in und funkelt in unserm Handeln, auch unsere Werthaltung tut dies.

Wie bringen wir dies nun unter einen Hut – oder in ein Konzept: die Anforderungen der Praxis, unsere professionelle Kunst, unser Handwerk, unsere wissenschaftliche und ethische Orientierungen? Wir erfahren, wie TZI dies leistet, und arbeiten daran, dies auf eigene Situationen zu übertragen.

Wir arbeiten mit Inputs, Gesprächen in Kleingruppen und im Plenum sowie mit individuellen Reflexionen.

Die Tagung ist eines der Angebote, zu Themenzentrierter Interaktion in der Schweiz. Eine Übersicht mit weiteren Angeboten finden sich hier:

Programm des Ruth Cohn Institut Schweiz: Forum 2014, Seminare und Angebote 2014/2015

Die Ausbildungskurse weiterer Regionen sind auf der website des internationalen Dachverbandes, Ruth Cohn Institute international, gesammelt aufrufbar:

Zur Seminarsuche beim Ruth Cohn Institut international